
Übertragen auf die heutige Verwaltung umfasst das Viertel folgende Politische Bezirke :
- Gmunden
- Kirchdorf
- Steyr-Land
- Steyr-Stadt
- Linz (östlich der Traun, südlich der Donau)
- Linz-Land (östlich der Traun)
- Wels-Land (östlich der Traun)
Full Answer
Wie viele Artikel gibt es im Traunviertel?
Wo liegt das Ibmer Moor?
About this website

Land Oberösterreich - Viertelgrenzen
Metadaten; Datenverantwortliche Stelle: Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft: Veröffentlichende Stelle: Land Oberösterreich
Traunviertel – Wikipedia
Das Traunviertel (in Gemeindenamen auch Traunkreis) ist die Landschaft des Südostens von Oberösterreichs.Es ist nach dem Fluss Traun benannt, der ursprünglich die nordwestliche Abgrenzung dieses Landesteiles von Oberösterreich bildete.. Landschaft bei Kirchdorf an der Krems mit der Kremsmauer
Mühlviertel: Große Karte mit den Grenzen und Hütten, Gipfeln sowie ...
Informationen zur Lage und Bezeichnung: ausführliche Beschreibung: Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.Es ist jener Teil Oberösterreichs, der nördlich der Donau liegt und zum Granit- und Gneishochland gehört.
Portal:Hausruckviertel – Wikipedia
In Schärding, der Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes, treffen zwei unterschiedliche Naturräume aufeinander – der hügelige Sauwald, ein Teil der Böhmischen Masse im Norden und südlich die auslaufende Ebene des Inntals.Die Stadt am Inn liegt 15 km südlich von Passau.Eine Sehenswürdigkeit ist das Stadtbild mit Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19.
Wie viele Artikel gibt es im Traunviertel?
Das Portal Traunviertel gibt einen Überblick über jene 5473 Artikel in der Wikipedia, die sich mit den Themenkreisen rund um das oberösterreichische Traunviertel befassen.
Wo liegt das Ibmer Moor?
Das Ibmer Moor ist mit rund 2000 Hektar die größte zusammenhängende Moorlandschaft Österreichs und liegt in den oberösterreichischen Gemeinden Eggelsberg, Moosdorf und Franking. Der Landschaftsraum ist österreichisches Naturschutzgebiet und europäisches Vogelschutzgebiet. Als diese geschützten Flächen wird das Ibmer Moor unter dem Namen Frankinger Moos geführt. Im Moorgebiet befindet sich eine große Vielfalt von auch seltenen Moorpflanzen sowie eines der größten Brachvögelvorkommen Österreichs. Bemerkenswert ist die Mischung der unterschiedlichen Moortypen Niedermoor, Übergangsmoor und Hochmoor. Das Ibmer Moor hängt als Naturlandschaft zusammen mit dem Weidmoos sowie mit dem Bürmooser Moor. Es entwässert über den Franzensbach in die Salzach .
Wo kann man im Traunviertel wandern?
Wanderer sind im Traunviertel auf Bergen wie Beilstein oder Kunzenberg unterwegs und genießen weite Aussichten auf Totes Gebirge, Höllengebirge und Traunstein. Durch die Moorlandschaft bei Laakirchen führen Wanderwege und auch eine Wanderung zum Traunfall ist ein einmaliges Erlebnis. Zahlreiche Wanderwege führen durch das Kremstal und die Orte der Region überzeugen Kulturinteressierte mit einer langen Geschichte.
Wie hoch ist der Damberg?
Ein 36m hoher, dreibeiniger Holzturm ziert den Damberg, der einen weiten Rundblick auf die Voralpen und das Alpenvorland bietet. Auch ohne KFZ ist er von Steyr aus gut erreichbar.
Wie viele Artikel gibt es im Traunviertel?
Das Portal Traunviertel gibt einen Überblick über jene 5473 Artikel in der Wikipedia, die sich mit den Themenkreisen rund um das oberösterreichische Traunviertel befassen.
Wo liegt das Ibmer Moor?
Das Ibmer Moor ist mit rund 2000 Hektar die größte zusammenhängende Moorlandschaft Österreichs und liegt in den oberösterreichischen Gemeinden Eggelsberg, Moosdorf und Franking. Der Landschaftsraum ist österreichisches Naturschutzgebiet und europäisches Vogelschutzgebiet. Als diese geschützten Flächen wird das Ibmer Moor unter dem Namen Frankinger Moos geführt. Im Moorgebiet befindet sich eine große Vielfalt von auch seltenen Moorpflanzen sowie eines der größten Brachvögelvorkommen Österreichs. Bemerkenswert ist die Mischung der unterschiedlichen Moortypen Niedermoor, Übergangsmoor und Hochmoor. Das Ibmer Moor hängt als Naturlandschaft zusammen mit dem Weidmoos sowie mit dem Bürmooser Moor. Es entwässert über den Franzensbach in die Salzach .
