Knowledge Builders

welche verb ist dativ

by Sammy Mayer Published 2 years ago Updated 2 years ago
image

Es gibt relativ viele Verben mit dem Dativ, zum Beispiel: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen etc.

Welche Verben verlangen den Dativ? Das sind unter anderem: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen.

Full Answer

Was ist eine Dativ-Ergänzung?

Die Verben, die eine Dativ-Ergänzung nutzen, gehören zu intransitiven Verben (d. h. zu Verben ohne Akkusativobjekt, die kein Passiv bilden können). Sieh Dir folgende Beispielsätze mit Verben, die eine Dativ-Ergänzung verlangen: Gleich zeige ich Dir noch mehr Beispiele für Verben mit dem Dativ.

Was ist ein Dativ in der deutschen Sprache?

Der Dativ ist der 3. Fall in der deutschen Sprache und wird mit: wem? erfragt. Die Verben, die eine Dativ-Ergänzung nutzen, gehören zu intransitiven Verben (d. h. zu Verben ohne Akkusativobjekt, die kein Passiv bilden können).

Was ist der Unterschied zwischen einem Verb und einem Dativ?

- Im Dativ können Namen (Ludwina), Pronomen (mir) oder Nomen (dem Sieger) stehen. - Stehen im Dativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Dativ dekliniert werden. Das Verb fordert die Dativ-Ergänzung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Dativ und einem Akkusativ?

- Im Dativ können Namen (Ludwina), Pronomen (mir) oder Nomen (dem Sieger) stehen. - Stehen im Dativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Dativ dekliniert werden. Das Verb fordert die Dativ-Ergänzung. Zur Erinnerung: Es gibt viele Verben mit Akkusativ-Ergänzung, aber nur wenige Verben mit einer Dativ-Ergänzung.

image

Welche Verben sind mit Dativ und Akkusativ?

Folgende Verben, die eine Dativ- und Akkusativ-Ergänzung nutzen, solltest Du unbedingt kennen:anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, empfehlen, erklären, erlauben, erzählen,geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, nennen, sagen, schicken,More items...

Wie erkenne ich den Dativ?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Was gehört zu Dativ?

Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen.

Was ist ein Dativ Beispiel?

Im Dativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Vogel), Artikel (der, eine), Pronomen (wir, euch, derselbe, mein), Adjektive (dick) und Numerale (sieben). Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Beispiele Dativ: Peter gratuliert seinem Onkel.

Wie Frage ich Dativ?

Normalerweise ersetzt man den Genitiv durch die Präposition „von“ in Kombination mit der dritten Form, dem „Dativ“. Die Dativ-Frage ist „wem?

Was ist ein Dativ einfach erklärt?

Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Dativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wem“?

Was ist Dativ für Kinder erklärt?

Mit der Wem-Frage erkennen Sie schnell, welcher Teil eines Satzes im Dativ steht. Beispiel: "Peter gibt dem Hund ein Leckerli". Fragen Sie "Wem gibt Pater ein Leckerli?", erkennen Sie, dass "dem Hund" der Dativ ist. Sowohl Nomen als auch Pronomen können im Dativ stehen.

Welche Dativ gibt es?

Der Dativ kann entweder in der Funktion als Objekt, als Dativus possessivus, als Dativus finalis oder als Dativus commodi auftreten.

Ist in immer Dativ?

Die Präpositionen aus, bei, von, seit, mit, nach und zu werden immer mit Dativ Dativ gebraucht. Hinweis: Die Präpositionen bis, durch, für, gegen, um und ohne werden mit dem Akkusativ Akkusativ verwendet.

Welche Verben sind mit Akkusativ?

Die Verben mit dem Akkusativ sind: haben, mögen, sehen, fotografieren, kennen, besuchen, tragen, trinken, anrufen, unterbrechen, nennen, lassen, vergessen, genießen, beneiden, heiraten, suchen, überlegen, es gibt etc.

Was sind Dativ Wörter?

Der Dativ ist der 3. Fall in der deutschen Sprache und wird mit: wem? erfragt. Die Verben, die eine Dativ-Ergänzung nutzen, gehören zu intransitiven Verben (d. h. zu Verben ohne Akkusativobjekt, die kein Passiv bilden können).

Welche Verben verlangen den 3 Fall?

Folgende Verben verlangen ein Objekt im 3. Fall. zeigen, helfen, schicken, geben, empfehlen, sagen, raten, widersprechen, nützen, etc.

Wie fragt man nach dem Dativ Beispiel?

Mit „Wem...?" fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen können Dativobjekte sein. Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die nicht in jedem Satz enthalten sein muss. Manche Verben verlangen das Dativobjekt.

Wann ist es Dativ und wann ist Akkusativ?

Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.

Wie Frage ich nach Dativ oder Akkusativ?

0:245:42Suggested clip · 61 secondsDATIV & AKKUSATIV (FRAGEWÖRTER "WO" vs. "WOHIN ...YouTubeStart of suggested clipEnd of suggested clip

Wie erkenne ich Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ?

MerkeDie 4 Fälle im Deutschen:Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?"Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Was man über Verben mit einer Dativ-Ergänzung (intransitive Verben) wissen sollte

Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung. Nur wenige Verben dagegen fordern eine Dativ-Ergänzung. Verben sind transitiv, wenn sie eine Akkusativ-Ergänzung haben (können);

Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung

Zur Erinnerung: Es gibt viele Verben mit Akkusativ-Ergänzung, aber nur wenige Verben mit einer Dativ-Ergänzung. Daher sollte man die Verben, die eine Dativ-Ergänzung haben, lernen! Folgende Liste gehört zum Grundwortschatz:

What is a dative verb?

But in general, a dative verb is one that normally takes an object in the dative case—usually without any other object.

What is the meaning of "zuhören"?

Zuhören (listen to), zulächeln (smile at), zujubeln (rejoice), zusagen (agree to), zustimmen (agree with), and other verbs with a zu- prefix also take the dative. EXAMPLES: Stimmst du mir zu? (Do you agree with me?); Ich höre dir zu. (I'm listening to you.)

Wann steht ein Nomen oder Pronomen im Dativ?

Mitunter gibt es Konstellationen und Sätze, die den Dativ unbedingt erforderlich machen. So wird ein Nomen oder Pronomen im 3. Fall gebraucht, wenn es als Dativobjekt zum Verb oder Adjektiv steht, wobei es außerdem Präpositionen und Verben gibt, die den Dativ unmittelbar verlangen. Weiterhin stehen Appositionen zu einem Dativ ebenfalls im 3. Fall. Nachfolgend eine Übersicht:

Was für Präpositionen gibt es?

Präpositionen: aus, aus heraus, außer, bei, bis zu, dank, gegenüber, mit, nach, seit, von, von … aus, zu, … zufolge

1. Präpositionen haben Priorität

Gibt es eine Präposition im Satz? Super! Denn jede Präposition zeigt dir den Kasus, den du benutzen musst. Präpositionen haben eine höhere Priorität als Verben (siehe Punkt 2) oder Objekte (siehe Punkt 3.)*

Interaktives Spiel: Dativ-Verben

Dieses Spiel hilft dir dabei, Verben im Dativ auswendig zu lernen. Du musst 10 Verben im „Buchstaben-Salat“ finden. Klicke auf einen Buchstaben, ziehe den Cursor um das ganze Wort und lasse wieder los. Die Uhr läuft! Viel Spaß!

image

Verben Mit Dativ – Welche Sind das?

Image
In der deutschen Grammatik gibt es einige Verben, nach denen die Ergänzung (z. B. ein Nomen) in einem konkreten Fallstehen muss. Was bedeutet das? Nehmen wir zum Beispiel das Verb „helfen“ – es heißt: ich helfe meiner Schwester (Dativ) und nicht: ich helfe meine Schwester. (Akkusativ) In diesem Beitrag lernst Du V…
See more on deutsch-mit-anna.de

Welche Verben Verlangen Den Dativ? – Liste und Beispiele

  • Es gibt relativ viele Verben mitdem Dativ, zum Beispiel: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen etc. Schau Dir ein paar Beispielsätze mit Verben an, die den Dativ verlangen: 1. „Ich glaube (wem?) meine…
See more on deutsch-mit-anna.de

Wie wird Ein Satz Mit Der Dativ-Ergänzung gebildet?

  • Einen Satz mit dem Verb, das den Dativ fordert, bildest Du genauso wie einen typischen Aussagesatzin der deutschen Sprache, also: 1. Position:das Subjekt(wer? was?) 2. Position:das Prädikat = das Verb (was macht?) 3. Position:eine Dativ-Ergänzung Beispiel: 1. „Ichglaubemeinem Bruder.“ Auch einen Fragesatzmit der Ergänzung im Dativ bildest Du wie im…
See more on deutsch-mit-anna.de

Zusammenfassung

  1. Viele deutsche Verben verlangen eine Ergänzung in einem konkreten Fall (Kasus), z. B. im Dativ.
  2. Verben, die eine Dativ-Ergänzung nutzen, gehören zu intransitiven Verben und können kein Passiv bilden.
  3. Man muss auswendig lernen, nach welchen Verben welcher Fall verwendet werden muss.
See more on deutsch-mit-anna.de

Verben Mit Dativ – Übungen

  • Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Verben mit Dativ “ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen: Deutsch online üben
See more on deutsch-mit-anna.de

1.Verben mit Dativ einfach erklärt - Liste, Beispiele und …

Url:https://deutsch-mit-anna.de/grammatik/verben/verben-mit-dativ/

34 hours ago  · Die Liste zu den Verben mit Dativ enthält die wichtigsten Verben, die eine Dativ - Ergänzung nutzen. Die meisten Verben nutzen eine Nominativ - Ergänzung ( = Subjekt) und …

2.Verben mit Dativ - mein-deutschbuch.de

Url:https://mein-deutschbuch.de/dativ-ergaenzung.html

32 hours ago This List of Dative Verbs contains the most important verbs that require a dative complement. Most verbs use a nominative complement ( = subject) and an accusative complement. Such …

3.The Common German Verbs Always Take the Dative …

Url:https://www.thoughtco.com/frequently-used-german-dative-verbs-4071410

16 hours ago Nur wenige Verben dagegen fordern eine Dativ-Ergänzung. Verben sind transitiv, wenn sie eine Akkusativ-Ergänzung haben (können); Verben, die ohne eine Akkusativ-Ergänzung …

4.Dativ (3. Fall, Wem-Fall) | Bedeutung, Beispiel, Übungen …

Url:https://wortwuchs.net/grammatik/dativ/

5 hours ago Die Verben und Präpositionen definieren Dativ und Akkusativ. Liste von Verben mit Dativ: absagen - Der Manager muss dem Klienten den Termin absagen. ähneln - Das Baby ähnelt …

5.Dativ oder Akkusativ? Liste der wichtigsten Verben

Url:https://deutschmitkarten.de/2019/08/20/dativ-oder-akkusativ/

21 hours ago Here is my personal list of the 10 most important German Dativ verbs: antworten – to answer: Ich antworte dem Mann. – I answer the man. gefallen – to be pleasing: Das Kleid gefällt mir. – I …

6.Videos of Welche Verb Ist Dativ

Url:/videos/search?q=welche+verb+ist+dativ&qpvt=welche+verb+ist+dativ&FORM=VDRE

16 hours ago 1. Dativobjekt zu einem Verb: Die Frau hilft dem Mann beim Einparken. Dem Raum fehlt das Licht. Das Auto gehört meiner Schwester. 2. Dativobjekt zu einem Adjektiv: Die Kanzlerin blieb …

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9