
Wie liest man im Arabischen von hinten nach vorne?
Im Arabischen liest man von hinten nach vorne , dass heisst das wo bei uns das Buch endet fängt das Arabische an und mann liest die einzelnen Zeilen auch von rechts nach links und fängt natürlich auch auf der rechten Seite an!;) Danke, die Antwort habe ich als hilfreich bewertet, weil sie die erste, gut beschriebene Antwort war.
Wie kann ich eine arabische Begrüßung kennenlernen?
Wenn Sie möchten, können Sie auch gleich eine arabische Begrüßung kennenlernen. Versuchen Sie nun, die Schrift zu lesen: Wie Sie vielleicht wissen, wird im Arabischen von rechts nach links gelesen (und natürlich auch geschrieben). Sie müssen also entgegengesetzt herum lesen – anders als Sie das aus dem Deutschen gewöhnt sind.
Was ist bei der Aussprache des Arabischen zu beachten?
Bei der Aussprache des Arabischen ist darauf zu achten, die Konsonanten sehr genau auszusprechen, da sie die Bedeutungsträger eines Wortes sind und schon ein abweichend ausgesprochener Konsonant die Bedeutung komplett ändern kann. Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Arabischen keine Auslautverhärtung. D. h.
Was ist der Unterschied zwischen arabischen und deutschen?
Das Arabische ist eine Sprache, in der die Verben „sein“ und „haben“ viel unvollständiger als im Deutschen ausgebildet sind.

Wie liest man arabische Zahlen?
Aber jetzt kommt die gute Nachricht: Die Zahlen auf Arabisch liest man wie bei uns von links nach rechts, also die größte Einheit steht ganz links (z.B. Tausenderstelle), die kleinste ganz rechts innerhalb der Zahl (Einerstelle).
Wo liest man von oben nach unten?
Ideographische Sprachen (z.B. Japanisch, Koreanisch, Chinesisch) sind flexibler in ihrer Schreibrichtung. Sie werden im Allgemeinen von links nach rechts oder vertikal von oben nach unten geschrieben (wobei die Spalten von rechts nach links verlaufen). Manchmal werden sie aber auch von rechts nach links geschrieben.
Wie heißen die Zahlen von 1 bis 10 auf Arabisch?
Die arabischen Zahlen 1 - 106٦سِتَّة7٧سَبْعَة8٨ثَمَانِيَة9٩تِسْعَة10١٠عَشَرَة
Warum wird die arabische Schrift von rechts nach links geschrieben?
Da die rechte Hemisphäre breitere Informationen verwendet, um Zeichen zu identifizieren, kann der Versuch, die Feinheiten des Arabischen vollständig zu verstehen, eine sehr schwierige Aufgabe für sie sein. Umgekehrt erfüllt die linke Hemisphäre, die für Logik und Analyse zuständig ist, diese Aufgabe hervorragend.
Warum lesen wir von links nach rechts?
Wer liest, indem er Buchstaben für Buchstaben rezitiert, schreibt auch akustisch. Er muß dabei die letzten Zeichen, die er geschrieben hat, sehen können, da er beim Schreiben nicht in Wörtern denkt, sondern in Einzellauten. Wenn er Rechtshänder ist, muß er deshalb von links nach rechts schreiben.
In welche Richtung schreiben die Chinesen?
Schreibrichtung. Seit der Schriftreform wird in der Volksrepublik China in Büchern meistens wie bei europäischen Büchern in Zeilen von links nach rechts und mit von oben nach unten angeordneten Zeilen geschrieben.
Sind deutsche Zahlen Arabisch?
Die arabischen Ziffern sind „die heute gebräuchlichen Ziffern, d. h. die von den Arabern übernommenen, ursprünglich indischen zehn Zahlzeichen.
Wie schreibt man arabische Zahlen?
Die arabischen Zahlen 1 - 100ZahlZifferArabisch1١وَاحِد2٢اِثْنَان3٣ثَلَاثَة4٤أَرْبَعَة1 more row
Was sind arabische Zahlen in Word?
Standardmäßig verwendet Word dabei arabische Zahlen. Springen Sie nun zu der Seite, bei der Sie neue Zahlen verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise ab Seite 2 die neue Nummerierung verwenden möchten, setzen Sie Ihren Cursor an das Ende von Seite 1.
Warum wird in Japan von rechts nach links gelesen?
Ursprünglich schrieb man nur horizontal, wenn sonst nicht genug Platz war, und dann von rechts nach links. Später wurde diese Schreibweise auch verwendet um es angenehmer zu machen, Wörterbücher zu lesen. Wenn man in Museen alte Werbungen sieht, trifft man auch auf diese Schreibweise.
Welche Schriften gehen von rechts nach links?
Die Schriften des Chinesischen, Japanischen und Koreanischen werden traditionell primär von oben nach unten und sekundär von rechts nach links geschrieben, bei einzeiligen Texten ist konsequenterweise die Richtung von rechts nach links aufzufinden (da es sich um eine Reihe von Spalten der Länge 1 handelt).
Sind alle Araber Linkshänder?
Was die arabische Schrift betrifft, könnte man könnte also glauben, dass es in den Ländern des Nahen Ostens besonders viele Linkshänder gäbe. Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Genau wie wir sind die arabischsprachigen Menschen nämlich größtenteils Rechtshänder.
Die arabische Sprache und ihre Besonderheiten
Sprachen, die der deutschen Sprache ähnlich sind, wie Englisch, Niederländisch oder Dänisch, können recht einfach erlernt werden. Wie steht es jedoch um Sprachen, die nicht germanischer Herkunft sind... wie z.B. Arabisch?
Selbst Arabisch lernen: Die besten Methoden
Du solltest Dir nichts vormachen: Alleine Arabisch lernen kann sehr schwierig werden. Vor allem wenn Deine Muttersprache Deutsch ist und Du von Null anfängst. Schwierig ist aber nicht gleich unmöglich!
Häufige Anfängerfehler beim Arabischlernen
Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist es ganz normal, dass man es nicht von Anfang an perfekt hinbekommt und hin und wieder Fehler macht. Es ist gar nicht möglich, keine Fehler zu machen!
Das arabische Alphabet
Die arabische Schrift ist eine der am weitesten verbreiteten Schriften der Welt.
Lesen auf Arabisch
Das Lesen ist im Arabischen nicht ganz leicht. Wie oben beschrieben werden nämlich die kurzen Vokale meist nicht geschrieben. Für Arabisch-Muttersprachler ist das kein Problem.
Über den Autor
Christoph Gollub (41) hat Pädagogik an der Universität Regensburg studiert sowie ein Zusatzstudium in Interkultureller Handlungskompetenz absolviert und ist seit dem Jahr 2006 in der Redaktion von Sprachenlernen24 tätig.
Über diesen Blog
Wir betreiben diesen Blog seit 2008 als kostenloses Angebot mit vielen, vielen Tipps rund um das Thema „Wie lerne ich eine Sprache?“. Unser Blog erreicht monatlich rund 20.000 Leser. Ein Drittel unser Besucher kommt immer wieder auf unsere Seiten und verfolgt unsere Veröffentlichungen regelmäßig.
Weitere Teile der arabischen Schrift
Das Hamza bezeichnet den so genannten Glottisschlag und ist im Arabischen ein eigenständiger Buchstabe. Es ist der Laut, der am Anfang eines mit Vokal beginnenden Wortes entsteht oder jener bei Wörtern wie "n ai v", "b ea rbeiten" "Sch uha nzieher".
Aussprache
Bei der Aussprache des Arabischen ist darauf zu achten, die Konsonanten sehr genau auszusprechen, da sie die Bedeutungsträger eines Wortes sind und schon ein abweichend ausgesprochener Konsonant die Bedeutung komplett ändern kann. Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Arabischen keine Auslautverhärtung. D. h.
Orthografische Sonderfälle
Die Arabische Schrift ist (mit Zusatzzeichen versehen) eine bis auf wenige Ausnahmen absolute Lautschrift. Sie gibt genau die Aussprache wider. Es gibt folgende Ausnahmen:
Die arabische Schrift als Nachfahrin der altsemitischen Sprachen
Im 10. Jahrhundert v. Chr. gelang es dem semitischen Volk der Phönizier, das bis dahin den Nahen Osten auf dem Gebiet des Libanons und Israels besiedelte, seine wirtschaftliche und kommerzielle Vorherrschaft im Mittelmeerraum zu sichern. Und damit sein Schriftsystem zu verbreiten.
Der Grund für die Schreibrichtung des Arabischen ist bis heute nicht eindeutig belegbar
Die ältesten Schriftzeugnisse in arabischer Schrift wurden in Syrien gefunden und stammen aus dem Jahr 512. Da bereits diese Schrift linksläufig ist, gibt es bisher keine Anzeichen dafür, das Arabisch überhaupt jemals von links nach rechts geschrieben worden wäre.
Warum schreiben wir von links nach rechts?
Wenn man bedenkt, dass etwa 90% aller Menschen Rechtshänder sind, ist es für die große Mehrzahl einfach praktischer, von links nach rechts zu schreiben.
Geschichte
Die arabische Schrift hat ihren Ursprung in der Byblos-Schrift und der phönizischen Schrift. Die Form der Buchstaben und die Grundlagen für die weitere Schriftentwicklung wurden in der aramäischen Schrift gelegt.
Einfluss der Ornamentik
Mit dem Bilderverbot im Islam erlangte die Ornamentik schon bald eine überragende Bedeutung, die auch die Schrift in diesem Bereich mit einbezog.
Bedeutung der lateinischen Schrift
Der große Siegeszug der arabischen Schrift infolge der islamischen Expansion, die im 7. Jahrhundert mit den Eroberungen der Araber begann, ist in der Gegenwart zu Ende gegangen; das Verbreitungsgebiet hat sich sogar noch verengt.

Übersicht
Phonologie
Das hocharabische Lautsystem ist wenig ausgeglichen. Es gibt nur drei mit den Lippen gebildete Laute, م [m], ب [b] und ف [f]; [p] und [v] fehlen. Dagegen gibt es sehr viele an den Zähnen gebildete Laute. Charakteristisch sind die emphatischen (pharyngalisierten) Konsonanten ط [tˤ], ض [dˤ], ص [sˤ] und ظ [ðˤ] (angegeben ist die IPA-Lautschrift). Der kehlige, raue Lauteindruck des Arabischen entsteht durch die zahlreichen Gaumen- und Kehllaute wie dem tief in der Kehle gesprochenen ق [q] …
Allgemeines
Die einzelnen arabischen Dialekte in den verschiedenen Ländern unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander, wenn auch meist nur in der Aussprache, und sind bei vorliegender geographischer Distanz gegenseitig nicht oder nur schwer verständlich. So werden beispielsweise algerische Filme, die im dortigen Dialekt gedreht worden sind, zum Teil hocharabisch untertitelt, wenn sie in den Golfstaaten ausgestrahlt werden.
Verbreitungsgebiet
Varianten des Arabischen werden von etwa 370 Millionen Menschen gesprochen und damit weltweit am sechsthäufigsten verwendet. Es ist Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien, Niger, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, S…
Klassifikation
Das klassische Hocharabisch unterscheidet sich nur geringfügig von der altarabischen Sprache. Durch Vergleiche verschiedener semitischer Sprachen lässt sich oft die Herkunft eines Wortes ermitteln. Beispielsweise entspricht das arabische Wort laḥm (Fleisch) dem hebräischen lechem, das jedoch Brot bedeutet. So bedeutet Bethlehem im Hebräischen Haus des Brotes, die entsprechende arabische Ortsbezeichnung Bayt Laḥm hingegen Haus des Fleisches. Die Wortwu…
Geschichte
Schon im vorislamischen Arabien existierte eine reichhaltige Dichtersprache, die in Gedichtsammlungen wie der Mu'allaqat auch schriftlich überliefert ist. Auf dieser Dichtersprache fußt zum Teil das Arabische des Korans, das immer noch altertümlich geprägt ist und einen synthetischen Sprachbau aufweist. Wohl erst nachträglich hat man den Konsonantentext des Korans durch Zusatzzeichen für neue nichtarabische Muslime lesbarer gemacht. In frühislamisc…
Dialektale Variation
Die Phonologie der neuarabischen Dialekte unterscheidet sich stark von der des klassischen Arabischen und des modernen Hocharabischen. Die i und u werden teils als [e] und [o] gesprochen. Die meisten Dialekte monophthongisieren ay und aw zu [eː] und [oː], wodurch die Dialekte über fünf statt drei Vokalphoneme verfügen. Kurze Vokale werden oft zum Schwa [ə] reduziert oder fallen völlig aus. Dadurch sind in manchen Dialekten auch Konsonantenhäufunge…
Schrift
Geschrieben wird das Arabische von rechts nach links mit dem arabischen Alphabet, das nur Konsonanten und Langvokale kennt. Es gibt allerdings als Lern- und Lesehilfe ein nachträglich hinzugefügtes System mit Kennzeichen (Taschkīl) für die Kurzvokale A, I und U, und das in der klassischen Grammatik wichtige End-N, Konsonantenverdopplungen und Konsonanten ohne nachfolgenden Vokal. Der Koran wird immer mit allen Zusatzzeichen geschrieben und gedruckt. …
Die Arabische Sprache und Ihre Besonderheiten
Selbst Arabisch Lernen: Die besten Methoden
- Du solltest Dir nichts vormachen: Alleine Arabisch lernen kann sehr schwierig werden. Vor allem wenn Deine Muttersprache Deutsch ist und Du von Null anfängst. Schwierig ist aber nicht gleich unmöglich! Wie lernt man am besten Arabisch? Am besten lernst Du eine Sprache immer, indem Du voll und ganz in die Sprache eintauchst. Für die Abenteurer und Entdecker unter euch gilt des…
Häufige Anfängerfehler beim Arabischlernen
- Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist es ganz normal, dass man es nicht von Anfang an perfekt hinbekommt und hin und wieder Fehler macht. Es ist gar nicht möglich, keine Fehler zu machen! Es gibt vor allem ein paar typische Fehler, die Anfänger*innen immer wieder machenund nur schwer ablegen können. Damit Du diese Fehler gleich zu Beginn umgehen kannst, weisen wir Di…
Die wichtigsten Arabischen Wörter
- Die vielen Informationen haben Dich überzeugt und Du willst Arabisch lernen? Du weißt aber nicht so recht, wo Du anfangen sollst? Damit Du für Deinen nächsten Urlaub in ein arabisches Land gewappnet bist, könntest Du zunächst einmal mit einem Grundwortschatzanfangen. Wie sage ich Guten Tag auf Arabisch? Oder was heißt auf Arabisch ja, nein, danke? Hier findest Du die wic…